Meine Vision


Ganz unverblümt und ehrlich
Bewusstsein schaffen.
Zusammen mit so vielen Menschen wie möglich wieder mehr
zur Natur zurück finden.
Für dich, für mich, für alle Lebewesen
und unser Zuhause, die Erde.

Foto: Wiesenblumenstrauß gebunden und fotografiert Ilona Kirsch

Meine Umsetzung

  • Hinweise auf regionale, ökologische und faire Möglichkeiten bei der Beratung 
  • Dafür bin ich stets auf der Suche nach den besten Angeboten auf dem Blumenmarkt
  • Wenn irgend möglich kaufe ich bei örtlichen Gärtnereien und bei Blumenzüchtern Blumen die nicht chemisch behandelt oder gespritzt wurden
  • Ich verwende selbst angebaute Blumen


Von der Beratung bis zu der Umsetzung unterstütze ich dich, die Schönheit der Blumen mit gutem Gewissen genießen zu können.

Seit 2021 ist natural flower art Mitglied der 

Slowflower Bewegung

 

In der Slowflower-Bewegung schließen sich Flowerfarmer, Floristen und Blumengärtner in einem bunten Kollektiv zusammen. Eine Leidenschaft eint uns: Schnittblumen aus der Region frei von Pestiziden und Giften.

Du möchtest Slowflowers kaufen natural flower art ist aber nicht in deiner Region beheimatet? Dann schaue bitte auf die Website der Slowflowerbewegung www.slowflower-bewegung.de. Dort findest du BlumenbäuerInnen und FlorstInnen in deiner Nähe, die sich auch dem nachhaltigen und giftfreien Blumenanbau verschrieben haben." 

Warum das Ganze?

Wenn du an Blumen und Floristik denkst hast du sicher ein Bild von Natur pur vor Augen.

Schnittblumen die es in den Blumenabteilungen von Supermärkten,  Baumärkten und sogar auch in Blumenläden zu kaufen gibt, werden allerdings nicht selten um die halbe Erdkugel geflogen, meist aus Afrika oder Südamerika, bis sie in den Geschäften landen. Dafür werden sie mehrfach in Plastikfolien und Schaumstoff verpackt, damit die zarten Blüten die lange Reise überstehen. Die Arbeitsbedingungen in den Niedriglohnländern sind zudem oft katastrophal für die dort arbeitenden Menschen. Die Blumen werden meist mit Chemikalien behandelt, welche für Mensch und Natur schädlich sind. Die Auswirkungen dieser Chemikalien habe ich in der Vergangenheit am eigenen Leib erfahren. Oft wiesen meine Hände nach dem Verarbeiten von behandelten Rosen extreme allergische Reaktionen auf.

Es liegt mir sehr am Herzen mitzuwirken den Blumen- und Floristikmarkt fairer und grüner werden zu lassen.